Auf eine Tasse Kaffee ...

... können Sie WirtschaftsDienst-Geschäftsführer Andreas Bosk bei seinen Aktivitäten begleiten. Erhalten Sie "Auf eine Tasse Kaffee ..." persönliche Einblicke in die branchenübergreifende Vernetzung des WirtschaftsDienstes in Niedersachsen - präsentiert von unserem Exklusiv-Partner Hannoversche Kaffeemanufaktur:

Auf eine Tasse Kaffee ... mit einem Wasserstoff-Spezialisten

... mit „Wasserstoff-Pionier“ Jens Asmuth (Foto, Mitte) ließ sich WirtschaftsDienst-Herausgeber Andreas Bosk über die aktuellen Projekte der JA-Gastechnology GmbH informieren. Das in Kleinburgwedel (Region Hannover) ansässige Unternehmen hat sich seit 1989 zum international anerkannten Wasserstoff-Spezialisten entwickelt. Durch die enge Zusammenarbeit mit den wesentlichen Automobilherstellern und -zulieferern verfügt der Mittelständler über tiefe Einblicke in die Forschung und Entwicklung der Branche. Jüngst unterzeichnete Asmuth ein „Memorandum of Understanding“ mit Hyundai zur gemeinsamen Entwicklung von Elektrolyseuren, aber die mittlerweile 120 Beschäftigten setzen auch regionale Projekte wie die Wasserstoff-Tankstelle der Stadtwerke Nienburg/Weser GmbH um. Das Familienunternehmen – Asmuths Kinder Jorina und Mika (Foto, links) sind bereits mit an Bord – setzt auf weiteres Wachstum, möglichst am Standort. Dabei helfen soll auch die erneute „TOP 100“-Auszeichnung.
mehr lesen

Auf eine Tasse Kaffee ... über die Start-up-Szene

... hat sich Ende November ein Teil der deutschen Start-up-Szene in Hannover getroffen. Rund 750 Gründer, Investoren, Vertreter „klassischer“ Unternehmen und Business Angels folgten der Einladung der Initiative „Startup City Hannover“ zur „UNLEASH Startup Convention Hannover“. Einen Tag lang ließen sie sich in den Kinosälen und Foyers des „Astor Grand Cinema“ von Keynotes und Pitches inspirieren und nutzen die Gelegenheit zum Netzwerken. „Dieses Event war nicht nur ein Highlight für das gesamte Startup-Ökosystem, sondern auch eine tolle Premiere, die gezeigt hat, wie viel Innovationskraft und Dynamik in Hannover steckt“, zeigte sich die Geschäftsführerin der hannoverimpuls GmbH, Doris Petersen, – hier im Gespräch mit WirtschaftsDienst-Herausgeber Andreas Bosk – begeistert. Die Planungen für eine Fortführung im nächsten Jahr laufen bereits.
mehr lesen

Auf eine Tasse Kaffee ... über die Transformation des ADAC

... warf Michael Weber, Sprecher des geschäftsführenden Vorstands des ADAC Niedersachsen/Sachsen-Anhalt e.V., beim WirtschaftsDienst Mittagstisch die Frage „Tradition und Zukunft: Die Transformation des ADAC vom Automobilclub zum …?“ auf. Schon heute helfe, schütze und berate der ADAC unabhängig vom Verkehrsmittel. Das Angebot schneller und unkomplizierter Hilfe gelte zudem mittlerweile auch bereits in den Bereichen Gesundheit und Zuhause. Dazu zähle die Unterstützung für pflegende Angehörige oder ein Schutzbrief für Haus und Wohnung. „Der ‚Gelbe Engel‛ kommt zu Ihnen nach Hause, wenn die Heizung kaputt ist“, so das Versprechen. Welchen Weg der sechstgrößte von insgesamt 18 Regionalclubs im ADAC geht, ließ Weber offen und stieß damit in der handverlesenen, zwölfköpfigen Tischgesellschaft eine spannende Diskussion an, die nur vom Mittagessen und den Anschlussterminen unterbrochen wurde. Seit über zehn Jahren lädt der WirtschaftsDienst seine Exklusiv-Partner und ausgewählte Gäste regelmäßig zum Mittagstisch ein und bietet damit einen geschützten Raum für gegenseitige Impulse sowie eine nachhaltige Vernetzung.
mehr lesen

Auf eine Tasse Kaffee ... über Potentiale auf dem Arbeitsmarkt

... mit Johannes Pfeiffer, Vorsitzender der Geschäftsführung der  Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen der Bundesagentur für Arbeit (Bild, l.), tauschte sich WirtschaftsDienst-Herausgeber Andreas Bosk über die aktuelle Lage in der niedersächsischen Wirtschaft aus. In vielen Branchen sei die Stimmung schlechter als die reale Geschäftslage, waren sich beide einig, um zugleich auf Spurensuche nach den Ursachen dafür zu gehen. Dass die Herausforderungen vieler Unternehmen angesichts der geopolitischen Unsicherheiten, der Transformation und Digitalisierung sowie des Fachkräftemangels groß sind, ist unbestritten. Und doch nähmen die meisten Firmen und Belegschaften diese Aufgaben an und behaupteten sich erfolgreich am Markt. Dieses „Anpacken“ und die Suche nach pragmatischen Lösungen mache Mut, so Pfeiffer. Aber es brauche noch mehr davon – auch in der Politik und Verwaltung. Der Agentur-Chef versprach dabei auch weiterhin die aktive Unterstützung der Agenturen für Arbeit auf Landesebene sowie vor Ort. Dazu gehörten etwa die Förderung individueller Qualifizierungen von (neuen) Mitarbeitenden oder Hilfe bei der Einstellung ausländischer Fachkräfte. Das Angebot sei umfangreicher als vielen Personalverantwortlichen bekannt sei.
mehr lesen

Auf eine Tasse Kaffee ... über den regionalen Gewerbeimmobilienmarkt

... mit Dominik Talhof, Geschäftsführender Gesellschafter der aptum Group, und Assistentin Monique Rogalla, hat sich WirtschaftsDienst-Herausgeber Andreas Bosk über die aktuellen Herausforderungen am regionalen Gewerbeimmobilienmarkt ausgetauscht. Im Fokus standen dabei die Attraktivität der Innenstadt für Handel und Gewerbe, der mögliche Umbau bisheriger Büro- und Gewerbeflächen in Wohnraum und Nachhaltigkeitsthemen rund um gewerblich genutzte Immobilien. Erfreulich sei, dass es viele Akteure in der Landeshauptstadt und (Wirtschafts-)Region gebe, die guten Ideen offen gegenüber stünden und bei der Umsetzung mit anpackten. Um im nationalen und internationalen Wettbewerb mit anderen Regionen mithalten zu können, müsse der Standort jedoch noch kraftvoller nach außen wirken, waren sich Talhof und Bosk einig. Ein langfristig angelegtes, nachhaltiges Standortmarketing sei hierfür ein wichtiger Anfang.
mehr lesen

Auf eine Tasse Kaffee ... bei handverlesener Tischgesellschaft

... mit Anja Ritschel, Wirtschafts- und Umweltdezernentin der Landeshauptstadt Hannover, Anfang Dezember beim „Wirtschafts-Dienst Mittagstisch“. Die gemeinsame Frage der handverlesenen Tischgesellschaft: Wie geht mehr Nachhaltigkeit in der regionalen Wirtschaft? Die Komplexität des Themas zeigt sich bereits bei der Definition nachhaltigen Wirtschaftens, das nicht nur Klimaschutz, sondern auch soziale und wirtschaftliche Aspekte einbezieht. Viele Unternehmen in der Stadt sowie der Region seien auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit bereits weit vorangeschritten, erkannte Ritschel an, wenngleich noch viel zu tun sei. Wie groß die Herausforderungen, insbesondere finanzieller Art, seien, wisse sie auch aus der Perspektive der Stadtverwaltung sowie kommunaler Gesellschaften. Umso wichtiger sei es, sich auf den Weg zu machen und erste Schritte zu tun. Bedarf es weiterer gesetzlicher Vorgaben oder muss die Eigenverantwortung der Unternehmen gestärkt werden? Und welche Rolle spielt „der Kunde“ – ist er bereit, für nachhaltig hergestellte Produkte oder erbrachte Dienstleistungen mehr Geld auszugeben? „Nachhaltigkeit muss sich lohnen“, unterstrich WirtschaftsDienst-Herausgeber Andreas Bosk – nicht nur, aber auch finanziell.
mehr lesen

Auf eine Tasse Kaffee ... zum „Kulinarischen Botschafter“

... von der Hannoverschen Kaffeemanufaktur, danach geräucherte Bio-Salami aus Göttingen, Emder Räuchermatjes, Sockeye Wildlachs aus Zetel (Landkreis Friesland), ein Dessert mit „Bio-Blaumelade“ aus Brokeloh (Landkreis Nienburg) und zum Abschluss ein Einbecker Brauherren-Pils. Diese und weitere „ Kulinarische Botschafter“ standen kürzlich im Mittelpunkt des monatlichen „Business Coffee“. Die Mitglieder des „Hannover Business Clubs“ waren dazu dieses Mal zu Gast bei der Marketinggesellschaft der niedersächsischen Land- und Ernährungswirtschaft e.V., die seit 2010 insgesamt über 400 niedersächsische Lebensmittel prämiert hat. Im Frühjahr startet die nächste Bewerbungsphase für den beliebten Wettbewerb. Doch Geschäftsführer Dr. Christian Schmidt, Marketingchef Peter Wachter und Exportexperte Ralf Pohle, zugleich Geschäftsführer von Food - Made in Germany e.V., betonten nicht nur die Chancen des Regionalmarketings, sondern auch die Bedeutung des Exports heimischer Lebensmittel. Die Marketinggesellschaft unterstützt hierbei immer mehr der rund 700 Lebensmittelbetriebe im Bundesland – nicht nur auf Messen wie der Anuga, Biofach oder der Grünen Woche. Vielen Dank für die exklusiven Einblicke - und den kulinarischen Tagesabschluss.
mehr lesen

Auf eine Tasse Kaffee ... zur Siemens AG nach Laatzen

... hat WirtschaftsDienst Geschäftsführer Andreas Bosk (Bild Mitte) die Einladung in den "Neubau" der Siemens AG Niederlassung Hannover eingelöst. Gleichzeitig mit ihm wurden auch 40 neue Auszubildende im Unternehmen begrüßt. Anstatt allerdings einen neuen Berufsweg einzusteigen, haben Dirk Oberhaus (Bild links), für die Niederlassung Hannover insgesamt sowie bundesweit für den Siemens-Vertrieb im Bereich Pharma verantwortlich, und Torsten Schelper (Bild rechts), Head of Finance des Siemens-Geschäftsbereichs Automotive and Logistic Solutions, Bosk ein Update zu den Standort-Aktivitäten des Technologiekonzerns gegeben. Neben Nachhaltigkeitsthemen ging es auch um die Fachkräftegewinnung, die Entwicklung des mobilen Arbeitens und die Bedeutung regionaler Zusammenarbeit. Der WirtschaftsDienst um Andreas Bosk bedankt sich für zwei anregende Stunden intensiven Austausches und das Entwickeln gemeinsamer Ideen.
mehr lesen

Auf eine Tasse Kaffee ... mit EU-Politiker Bernd Lange

... blickt WirtschaftsDienst Geschäftsführer Andreas Bosk gerne zurück auf das 20. WirtschaftsDienst Forum mit EU-Politiker Bernd Lange am vergangenen Freitag in Hannover. Für ihn waren das wirklich interessante Impulse und spannende Diskussionen – und auch das Netzwerken kam am Ende nicht zu kurz! Vielen Dank für die Unterstützung auch an André Bödeker (RSM GmbH), Oliver Schrader (Clarios), Prof. Dr. Ulrich Giese (Deutsches Institut für Kautschuktechnologie e. V.), Doris Petersen (hannoverimpuls GmbH), Uwe Berger (überwegs), Dr.-Ing. Michael Merwart und Florian Rehr (beide neu/wagen).
mehr lesen

Auf eine Tasse Kaffee ... beim Jahresempfang der IHK Hannover

... beim Jahresempfang der IHK Hannover in Hildesheim konnte WirtschaftsDienst-Herausgeber Andreas Bosk viele gute Gespräche führen. IHK-Präsident Gerhard Oppermann, Hauptgeschäftsführerin Maike Bielfeldt und Geschäftsstellenleiter Hans-Joachim Rambow (Bild links) hatten mit ihren Teams über 250 Gästen aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung in den Landkreisen Hildesheim und Holzminden wieder eine gelungene Plattform zum Austausch gegeben – dieses Mal in der ehrwürdigen Aula der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen (HAWK).
mehr lesen

"Wie der WirtschafsDienst zum Kaffee kam..."erfahren Sie hier.