Cybersicherheit in Aufzugsanlagen: Unverzichtbarer Schutz

Von Daniel Contreras Schaffeld. In der modernen Architektur sind Aufzüge nicht nur Transportmittel, sondern integraler Bestandteil der Gebäudeleittechnik, die zunehmend vernetzt und damit anfällig für Cyberangriffe wird. Die Bedrohung ist real und die potenziellen Folgen können gravierend sein, von der Gefährdung der physischen Sicherheit der Nutzerinnen und Nutzer bis hin zum Stillstand kritischer Infrastrukturen, zum Beispiel in Krankenhäusern. Aufzugsanlagen gegen Cyberangriffe zu sichern, erfordert eine umfassende Strategie, die sowohl die physische als auch die digitale Integrität der Systeme berücksichtigt. Sie sollte drei Hauptkomponenten umfassen: die Trennung der Netzwerkstruktur, die Optimierung der Firewall und die Sicherung aller Schnittstellen.

Die Trennung der Netzwerkstruktur verhindert, dass ein Eindringling Zugang zu mehreren Systemen erhält. Indem jedes System in einer eigenständigen Netzwerkzone operiert, wird das Risiko von Zugriffen auf andere kritische Systeme wie die Zugangskontrolle und die Lüftungstechnik minimiert. Eine gut konfigurierte Firewall dient als erste Verteidigungslinie gegen unerwünschte Eindringlinge. Sie muss effektiv arbeiten und die Systeme vor Angriffen schützen. Die regelmäßige Überprüfung und Anpassung der Firewall-Einstellungen ist notwendig, um auf neue Bedrohungen reagieren zu können.

 

Die Sicherung aller drahtlosen und kabelgebundenen Schnittstellen ist ebenfalls von großer Bedeutung. Jede Schnittstelle bietet potenziellen Angreifern einen Zugangspunkt, und ihre Sicherung hilft, das Eindringen in das System zu verhindern.

 

Zusätzlich zu diesen technischen Maßnahmen müssen Cybersicherheitsstrategien gemäß der Technischen Regel für Betriebssicherheit TRBS 1115-1 dokumentiert werden. Diese Dokumentation hilft bei der Einhaltung gesetzlicher Anforderungen und dient auch als Grundlage für regelmäßige Überprüfungen und Verbesserungen der Sicherheitsmaßnahmen.

 

Betreiber müssen sich darüber im Klaren sein, dass die Implementierung dieser Sicherheitsmaßnahmen ein dauerhafter Prozess ist. Sicherheitsstrategien müssen sich fortlaufend mit wachsenden Cyberbedrohungen weiterentwickeln. Die Sicherung von Aufzugsanlagen gegen Cyberangriffe ist eine wesentliche Komponente des Risikomanagements in modernen Gebäuden. Betreiber müssen proaktiv handeln, um ihre Anlagen zu schützen und so die Sicherheit der Nutzer zu gewährleisten und den reibungslosen Betrieb ihrer Einrichtungen zu sichern.

Unser Experte:

 

Daniel Contreras Schaffeld ist Business Development und Security Manager bei TÜV NORD Systems und ist zum Beispiel für die Entwicklung KI-gestützter Prüfmethoden für Aufzugsanlagen zuständig. Unser Experte für Fördertechnik steht per E-Mail für weitergehende Informationen zur Verfügung.